Achtsame Kommunikation - GFK nach Marshall B. Rosenberg
Marshall B. Rosenberg
Dr. Marshall B. Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, geboren und ist am 7. Februar 2015 in Albuquerque, New Mexico in Anwesenheit seiner Frau und seiner Kinder von uns gegangen.
Er war Gründer des Board of Directors des gemeinnützigen Center for Nonviolent Communication und international tätiger Mediator.
Er hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), englisch Nonviolent Communication (NVC), entwickelt.
Rosenberg lebte zuletzt in Albuquerque, New Mexico, USA.
Gewalterfahrungen, Rassenunruhen und Gespräche mit seinem Onkel in seiner Kindheit prägen Marshall auf seinem weiteren Lebensweg
1943 zogen seine Eltern nach Detroit. Aufgrund der Rassenunruhen blieb er mit seinen Eltern wochenlang in der Wohnung. Mehrere Menschen in der Nachbarschaft kamen damals ums Leben. In der Schulzeit wurde er als dreckiger Jude beschimpft und schon am ersten Schultag in Detroit lauerten ihm Mitschüler auf, um ihn zu verprügeln. Geschäfte wurden geplündert. Wie durch ein Wunder bliebe die Apotheke seines Onkels Julius von der Zerstörungswut verschont. Marshall schrieb das in seiner Erinnerung der hohen Empathiefähigkeit seines Onkels zu. Mit Julius stellte er sich den Fragen, warum Menschen sich Schmerz zufügten und was zur Gewaltbereitschaft beitragen würde.
1961 promovierte er als klinischer Psychologe an der University of Wisconsin-Madison.
1966 wurde er zum offiziellen Prüfer in klinischer Psychologie von der amerikanischen Prüfungsbehörde für klinische Psychologen ernannt.
1984 gründete Rosenberg das Center for Nonviolent Communication in Sherman, Texas, um seine Ideen und Ansätze allen Interessierten zugänglich zu machen. Diese Einrichtung ging aus seiner jahrelangen Arbeit hervor, die er mit Bürgerrechtlern in den frühen sechziger Jahren geleistet hat. Mit ihnen hatte er Mediationsprogramme und Trainings zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durchgeführt, um Gemeinden zu unterstützen, die die Rassentrennung an Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen überwinden wollten.
Er war Mitglied des Ehrenschutzkomitees der Internationalen Koordination für die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt (2001-2010).
(https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_B._Rosenberg, https://www.empathie.com/marshall-rosenberg-biografie-teil-1)
"Weil ich glaube, dass die Freude am einfühlsamen Geben und Nehmen unserem natürlichen Wesen entspricht, beschäftige ich mich schon viele Jahre meines Lebens mit zwei Fragen: Was geschieht genau, wenn wir die Verbindung zu unserer einfühlsamen Natur verlieren und uns schließlich gewalttätig und ausbeuterisch verhalten? Und umgekehrt, was macht es manchen Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfühlsamen Wesen in Kontakt zu bleiben? Ich begann, mich mit diesen Fragen in meiner Kindheit, während des Sommers 1943 zu beschäftigen, als unsere Familie nach Detroit, Michigan, umzog. In der zweiten Woche nach unserer Ankunft brach wegen eines Zwischenfalls in einem Park ein Rassenkrieg aus. Mehr als vierzig Menschen wurden in den nächsten Tagen getötet. Unser Viertel lag im Zentrum der Gewalt, und wir sperrten uns drei Tage lang zu Hause ein. Nachdem der Rassenkrawall zu Ende war und die Schule wieder anfing, entdeckte ich, dass ein Name genauso gefährlich sein kann wie eine Hautfarbe. Als der Lehrer bei der Anwesenheitskontrolle meinen Namen aufrief, starrten mich zwei Jungs an und zischten: „Bist du ein ‚kike’?“ Ich hatte dieses Wort noch nie gehört und wusste nicht, dass es eine abfällige Bezeichnung für Juden ist. Nach der Schule warteten die beiden auf mich. Sie warfen mich zu Boden, traten und verprügelten mich."
(Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann, M. B. Rosenberg, Seite 17)
"Seitdem habe ich einen spezifischen Zugang zur Kommunikation entdeckt - zum Sprechen und zum Hören -, der uns dazu führt, von Herzen zu geben, indem wir mit uns selbst und mit anderen auf eine Weise in Kontakt kommen, die unser natürliches Einfühlungsvermögen zum Ausdruck bringt. Ich nenne diese Methode Gewaltfreie Kommunikation und benutze den Begriff Gewaltfreiheit im Sinne von Gandhi: Er meint damit unser einfühlendes Wesen, das sich wieder entfaltet, wenn die Gewalt in unseren Herzen nachlässt. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als ‚gewalttätig’, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid – bei uns selbst oder bei anderen."
(Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann, M. B. Rosenberg, Seite 18)
"Als ich diese Arbeit der Gewaltfreien Kommunikation begonnen habe, wusste ich, ich würde dieser Arbeit nicht trauen können, wenn sich diese Grundsätze nicht auch auf Hitler anwenden ließen. Ich dachte, die Methode ist nur etwas wert, wenn ich auch für Hitler Verständnis und Empathie würde aufbringen können. Deshalb habe ich alles über Hitler gelesen was ich finden konnte. Ich wollte verstehen, was in diesem Mann vorging. (...) Die Indoktrination, mit der er aufgewachsen ist und die, mit der ich aufgewachsen bin, liegen übrigens gar nicht so weit voneinander weg. Hitler hat gelernt, dass Juden schlechte Menschen sind, und mir ist eingeimpft worden, dass die meisten Menschen um mich herum keine Juden mögen und deshalb schlechte Menschen sind. Und deshalb waren Nicht-Juden grundsätzlich böse. Mit anderen Worten: Mir wurde eine ähnliche Denkweise vermittelt wie Hitler – der Unterschied lag nur in der Identifikation des Bösen. (...) Aus seiner Sicht hat Hitler überhaupt nichts Schlimmes getan, sondern er hat heldenhaft dafür gesorgt, dass die Welt von „Ungeziefer“ befreit wird. (...) Ich weiß, wie schwer das für die Deutschen ist. Seit ich auch in Deutschland arbeite, bin ich immer wieder mit den massiven Schuldgefühlen der Deutschen konfrontiert worden. In jedem Workshop kommt dieser Schmerz zur Sprache, den so viele Menschen spüren, in deren Familien Nazis waren. Und ich muss mir jedes Mal auf die Zunge beißen, um nicht zu sagen: „Aber warum fühlt ihr euch denn dafür schuldig?! Ihr wart doch nichtmal dabei!“ Aber es reicht, dass ihre Vorfahren dabei waren. Es reicht ihnen oft sogar, dass sie Deutsche sind, um sich schuldig zu fühlen. (...) Wissen Sie, Schuldgefühle führen dazu, dass die Menschen denken, sie seien nicht in Ordnung so wie sie sind – und das hilft niemanden. Aber ich wünschte sie könnten Traurigkeit spüren, Traurigkeit und Trauer über das was sie, bzw. ihre Vorfahren, getan haben."
(Konflikt lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. Herder, M. B. Rosenberg, Seiten 64-66)
Isolde Teschner hat die Achtsame Kommunikation in Person von M. Rosenberg vor über 30 Jahren nach München / Deutschland / Europa gebracht.
Anfang 2017 ist sie von uns gegangen. Dieser Film über die Anfänge der GFK wurde bereits das letzte Mal, als M. Rosenberg in München war, 2006 gedreht und jetzt zu Ehren Isoldes fertiggestellt.
29 Minuten, die sich lohnen, wie ich meine:
Marshall B. Rosenberg
Hast Du jetzt eine Idee,
was Achtsame Kommunikation sein könnte?
kontakt[at]AkademieAchtsameKommunikation.de oder 0176 44434014
Du willst regelmäßig über meine Angebote informiert werden?
Wir arbeiten als TrainerInnen, Coaches und MediatorInnen
für Gruppen und Einzelpersonen
Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation ist Christian Hinrichsen.
Alle anderen TrainerInnen sind unabhängig und
handeln wirtschaftlich auf eigene Rechnung.
Umsatzsteuer-ID DE284598084