beinhaltet 6 Module je 2 Stunden, Termine siehe unten "Rahmen" ::: 120-600 € nach Selbsteinschätzung inklusive fast 100 Seiten Seminarunterlagen als PDF (oder für 15 € als Unterlage in Spiralbindung inklusive Porto innerhalb Deutschland)
Nimmst du Dinge oft persönlich und wirst verletzt (z. B. in deiner Partnerschaft)?
Magst du lernen, das beim anderen zu lassen und gut für dich zu sorgen?
Fühlst du dich oft nicht gehört oder verstanden?
Wünschst du dir mehr Kooperationsbereitschaft von deinem Gegenüber (z. B. von deinen KollegInnen)?
Lösen Umstände oder Menschen (z. B. die Corona-Krise und deine Nächsten) Hilflosigkeit, Ärger oder Angst in Dir aus?
Suchst du Wege, deine Herausforderungen mit mehr Gelassenheit annehmen zu können?
=> In diesem Webinar lernst du, Gestaltungsmöglichkeiten eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen, um mehr das Leben zu führen, das du führen willst – ganz im Sinne von “Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in der Welt”.
Der Weg dahin:
6 Webinare à 2 Stunden, verteilt auf drei bis 6 Wochen
eine ausführliche Einführung in die Achtsame Kommunikation
interaktive Gestaltung mit Übungen und Kleingruppenarbeit
Fotoprotokoll von gemeinsam erstellten Charts und Inhalten
Mails mit konkreten Aufgabenstellungen für den Zeitraum zwischen den Webinarterminen zum nachhaltigen Einüben des jeweils Gelernten
umfangreiches Skript (knapp 100 Seiten) als pdf inklusive – als gebundene Ausgabe für 15 € extra (inklusive Porto innerhalb Deutschland)
zwei TrainerInnen (ab 5 TeilnehmerInnen) und eine TrainerIn (bei 3 oder 4 TeilnehmerInnen) ermöglichen intensive Begleitung, bei Bedarf auch in privater Prozessarbeit in einem extra Zoom-Raum
telefonische Begleitung im gesamten Webinarzeitraum - Du rufst uns an
Rahmen:
Termine 2021
Datum und Uhrzeit:
|
|
Dienstag, 06. April, 9-11 Uhr mit Suki und/oder Christian | Mittwoch, 14. April mit Simone und/oder Christian |
Dienstag, 22. Juni, 18:30-20:30 Uhr mit Suki und Christian | Mittwoch, 8. September mit Simone und Christian |
Dienstag, 21. September, 9-11 Uhr mit Suki und/oder Christian | Donnerstag, 11. November 2021 mit Simone und/oder Christian |
Ort: Zoom-Meeting
Investition: 120-600 € Selbsteinschätzung (*)
(*) Warum Selbsteinschätzung?
Für uns zählt jeder Mensch, unabhängig von seinen Ressourcen.
Wir selber erleben die GFK in unserem Leben als eine so tiefe Bereicherung, die uns in verschiedensten Bereichen weitergebracht hat.
Wir möchten sicherstellen, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Ressourcen, die GFK erlernen kann.
Die Menschen, die sich für den Höchstbetrag entscheiden, ermöglichen anderen, für den niedrigsten Betrag teilnehmen zu können.
Zur Orientierung – Eine mögliche Faustformel zur Selbsteinschätzung:
Dieses Angebot ist möglich, wenn im Schnitt ca. 300 € pro TeilnehmerIn eingeht.
Du kannst dir 1-2 Urlaube pro Jahr leisten? => Orientiere dich Richtung 600 €.
Für dich ist Urlaub nicht finanzierbar? => Orientiere dich gerne Richtung 120 €.
Oder anders ausgedrückt:
Dein Beitrag ermöglicht es uns, so ein Angebot zu machen.
Dir ist es wirklich wichtig, dabei zu sein? Und gleichzeitig siehst du für dich keinen realistischen Weg, 120 € aufzubringen?
Nimm gerne Kontakt mit uns auf - wir finden einen Weg!
Fahrplan / Inhalte:
Modul 1:
Was ist Achtsame Kommunikation?
Wie möchte ich, dass wir Menschen einander begegnen?
In welchen Situationen ist es für dich besonders schwierig (Bestandsaufnahme)
Was hindert uns an tiefer, wertschätzender Verbindung? (Kommunikationssperren nach Thomas Gordon)
Was ist ein Problem, was ein Konflikt, was Gewalt?
Wie höre ich mein Gegenüber (vor allem in Konflikten)?
Modul 2:
Wie entstehen Missverständnisse und damit 70% aller Konflikte?
Wie verhindern unsere Sichtweisen ein respektvolles Miteinander und wie können wir das verändern?
Wahrnehmung/Beobachtung <=> Interpretation, Schlussfolgerung
Glaubenssatz <=> Wahrheit
Modul 3:
Gefühle <=> Pseudogefühle (Gedanken)
Wie entstehen Gefühle?
Wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen?
Die biologische Bedeutung von Gefühlen
Bedürfnisse <=> Strategien
Der Weg zu mehr Handlungsspielraum und Freiheit
Modul 4:
Bitten <=> Forderungen
Was macht eine sinnvolle Bitte aus, die die Kooperationsbereitschaft des Gegenübers erhöht?
Wie können wir die vier Schritte nutzen, um unserem Gegenüber wertschätzend mitzuteilen, wie es uns geht und was wir uns wünschen?
Wie können wir authentisch ausdrücken, was uns wichtig ist? (Sei nicht nett, sei echt!)
Wie können wir wertschätzend Grenzen setzen und entspannt mit einem Nein umgehen?
Modul 5:
Was ist Empathie und womit wird sie häufig verwechselt?
Was blockiert Empathie?
Wie kann ich in eine empathische Haltung kommen und welche Stolpersteine gibt es auf dem Weg?
Wie kann ich Empathie verbalisieren?
Wie kann ich nachhaltig üben, auch in schwierigen Situationen empathisch zu sein?
Modul 6:
Ein tiefer Selbstempathieprozess: Umgang mit Wut, Ärger, Schuld und Scham
Üben, üben, üben
Wie geht es weiter? Ein Ausblick
Das versprechen wir, wenn Sie unsere Angebote nutzen:
Mit den Inhalten der "Gewaltfreien Kommunikation" ...
Die TrainerInnen
Christian Hinrichsen
Als ehemaliger IT Consultant (10 Jahre) mit internationaler Erfahrung im Projektmanagement und als Vater von sechs Kindern zwischen 1990 und 2006 geboren, bringt er sein umfangreiches persönliches Erleben lebendig in die Angebote mit ein. Seit 2012 arbeitet er als Trainer, Coach und Mediator für Privat, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen.
“Die ersten 20 Jahre unseren Lebens tun alle um uns herum alles, um uns ein Gewissen einzuimpfen, was uns genau sagt, was falsch und was richtig ist.
Den Rest des Lebens sind wir damit beschäftigt, das wieder los zu werden, um herausfinden, was uns wirklich wichtig ist im Leben.”
Suki Klohn
Suki Klohn ist Trainerin und Coach auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation und liebt es, kreativ zu sein, alles zu hinterfragen, Neues zu lernen und anderen Menschen etwas beizubringen. Ihr Ziel von Klein auf: Einen großen Beitrag zum Frieden in der Welt zu leisten. Mit Herzlichkeit, Authentizität und ihrer jugendlichen Energie hat Suki bereits viele Menschen begeistert, wieder mehr in Einklang mit sich selbst und ihren Werten zu leben, tiefere Verbindungen zu erschaffen und vertrauensvollere, erfüllendere Beziehungen zu leben.
Simone Otterbein
Nach über 20 Jahren Fach- und Führungsverantwortung in einem Großkonzern und geprägt durch einige persönliche Krisen, arbeitet Simone, Mutter einer in 2005 geborenen Tochter, inzwischen als Trainerin, Beraterin und Coach.
Andere Menschen auf dem Weg ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten, ist ihr ein Herzensanliegen. Mit großer Empathie und stark vernetztem Denken geht sie Dingen gerne auf den Grund. Dabei entsteht durch ihre herzliche Hartnäckigkeit oft große Tiefe und Verbundenheit in der Zusammenarbeit.
Die GfK verkörpert für sie vor allem eine Haltung: Liebevoll und voller Mitgefühl auf sich selbst und andere zu schauen, offen und unvoreingenommen zu sein und die Bereitschaft zu haben, jeden Tag dazuzulernen.
So kann es gelingen, immer mehr in Verbindung mit sich selbst und anderen zu kommen.
Nimm gerne Kontakt auf unter
AkademieAchtsameKommunikation[at]t-online.de oder 0176 44434014
Du magst regelmäßig über unsere Angebote informiert werden?
verschiedene Emailverteiler
Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation ist Christian Hinrichsen. Alle anderen TrainerInnen sind unabhängig und frei. Sie treten unter diesem Dach gemeinsam auf und handeln wirtschaftlich auf eigene Rechnung.