Wie funktioniert ein Coaching / eine Mediation mit Christian Hinrichsen Achtsame Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg |
|
Was ist Coaching / Mediation mit Achtsamer Kommunikation (GFK nach Rosenberg)?
Was ist Coaching?
Zuerst einmal wirst Du in der Regel versuchen, durch Gespräche mit anderen weiter zu kommen. Bei Konflikten wirst Du versuchen auch direkt das Gespräch mit den Betroffenen zu suchen. Wenn dieses nicht gelingt, kommt ein Coach ins Spiel.
In Anlehnung an Wikipedia kann Coaching ungefähr so definiert werden:
Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z.B. zu Fragen des beruflichen und privaten Alltags (Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Beziehung, Finanzen, Freizeitgestaltung). Mit seinen Zielen geht die Klientin in diese Gespräche oder erarbeitet diese in Begleitung des Coaches im Gespräch.
Die Begleitung mit Achtsamer Kommunikation hat dabei einen entscheidenden Fokus. Ich begleite Dich dabei, mehr Klarheit darüber zu bekommen, worum es "eigentlich" hinter den Sachthemen geht. Das "Ernst nehmen" der Gefühle führt zur Spur der Bedürfnisse, die eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnen, wie mit den Themen umgegangen werden kann. Für mich immer entscheidend: "Die Lösungen stecken in der Klientin selber".
Ich darf dabei begleiten, diese zu finden.
Kennst Du das?
Du bist schon eine Weile mit der GFK unterwegs, kennst das, dass wir über Gefühle unsere Bedürfnisse dahinter finden? Du findest diese auch, doch das "blöde" Gefühl bleibt? Vielleicht bist Du immer noch im Urteil, der/die andere müsste sich ändern?
Mein Weg daraus ist das Fühlen der Gefühle. Ich begleite Dich im Erforschen Deiner Gefühle. Ich nutze dabei auch SE (Somatic Expierencing - Traumatherapie nach Peter Levine). Auf diese Weise können Gefühle und Bedeutungen sich nachhaltig verändern und es kehrt mehr Gelassenheit in Dein Leben ein. Nachhaltige Lösungen werden möglich.
Dauer
Ich empfehle zweistündige Sitzungen - nicht länger und nicht kürzer. Gleichzeitig hat sich bewährt 3 Sitzungen fix zu vereinbaren, um einen gewissen Sicherheit im Prozess zu gewährleisten. Danach gilt es neu zu bewerten, wie es weiter gehen könnte.
Was ist Mediation?
Du hast einen Konflikt, einen Streit, eine Meinungsverschiedenheit mit einer anderen Person oder auch mehreren Personen?
Zuerst einmal wirst Du in der Regel versuchen, diesen durch Gespräche direkt mit der anderen Konfliktpartei zu lösen. Wenn dieses nicht gelingt, wirst Du vielleicht einen Dritten bitten, in diesem Fall zu entscheiden? Dein Einfluss auf das Ergebnis ist dabei mehr oder weniger gering.
Mediation löst Konflikte anders!
Mediation bedeutet Vermittlung und fördert dabei einen konstruktiven, gemeinschaftlichen Umgang miteinander. Mediation ist ein Weg Meinungsverschiedenheiten, Streitigkeiten oder Konflikte auf bessere Art zu beseitigen oder lösen.
Das Ziel der Mediation ist es sogenannte win-win Lösungen anzustreben, also Lösungen, bei denen für beide Konfliktparteien mehr herauskommt als bei einem einfachen Kompromiss - wir suchen einen Konsens. Anstelle einer Entscheidung eines Dritten erarbeitest Du selbst gemeinsam mit der anderen Konfliktpartei unter der Führung eines neutralen Dritten die Lösung. Dieser neutrale Dritte ist eine Mediatorin oder ein Mediator.
Die Begleitung mit Achtsamer Kommunikation macht dabei noch einen entscheidenden Unterschied.
Als Dritter bin ich nicht neutral. Ich bin allparteilich. D.h. ich bin 100% bei dem Menschen, der gerade von seiner Seite erzählt und suche die Bedürfnisse hinter der Story, die mir der Mensch gerade anvertraut. Es geht mir dabei nicht darum, ob die Geschichte der Wahrheit entspricht, sondern was dem Menschen gerade wichtig im Miteinander ist.
Umgekehrt, wenn der andere Mensch seine Version erzählt, gilt das Gleiche. Auch da bin ich 100% bei dem Menschen, der jetzt von seiner Seite erzählt und suche die Bedürfnisse hinter der Story, die mir gerade anvertraut wird. Auch hier geht es mir nicht darum, ob die Geschichte der Wahrheit entspricht, sondern was dem Menschen gerade wichtig im Miteinander ist.
Jetzt ist es meine Aufgabe, dass die Parteien gegenseitig voneinander verstehen, was ihnen gerade wichtig ist, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Dauer
Ich empfehle zweistündige Sitzungen - nicht länger und nicht kürzer. Gleichzeitig hat sich bewährt 5 Sitzungen fix zu vereinbaren, um für alle Seiten einen gewissen Sicherheit im Prozess zu gewährleisten. Danach gilt es neu zu bewerten, wie es weiter gehen könnte.
Der Ablauf im Einzelnen in drei Phasen
Phase (1)
Alle Seiten erklären sich bereit bestimmte Spielregeln einzuhalten.
Phase (2)
Die eigentliche Mediationsphase ist im Großen und Ganzen schon eingangs beschrieben. Gleichzeitig kann es auch hilfreich sein im Sinne der GFK die vier Schritte zu unterscheiden. Wobei der 4. Schritt erst in der 3ten Phase der Mediation relevant wird.
1.Schritt: beobachten ohne zu interpretieren
D.h. es kann hilfreich sein, eine gemeinsame Gesprächsbasis durch geteilte Realitäten zu erarbeiten.
2.+3. Schritt: Gefühle und Bedürfnisse als echte Ich-Botschaft klar kriegen
Das ist der eigentliche Kern der achtsamen Kommunikation. Dieser ist geleitet von der Frage "Wie möchte ich, dass wir einander begegnen?".
Phase (3)
4. Schritt: Was könnten die nächsten Schritte sein, die allen Mediationspartnern helfen mehr das zu leben und zu SEIN, was sie wirklich wollen?
Dazu verwende ich unterschiedliche Methoden. Zielführend kann es auch sein, das Ergebnis schriftlich zu fixieren, einen zeitlichen Horizont festzulegen, wie lange das ausprobiert werden mag, um es danach erneut auf den Prüfstand zu stellen und zu unterschreiben.
Die Preisstruktur von Christian
Angebot | Dein Beitrag inkl. MwSt |
Coaching pro Stunde | 100 € |
Coaching GFK mit SE (somatic expierincing nach Peter Levine) pro Stunde | 140 € |
Mediation (zwei Menschen) pro Stunde | 120 € |
Mediation / Teamcoaching (drei bis 5 Menschen) pro Stunde | 140 € |
Für größere Gruppen verwende ich auch "systemisches Konsensieren". Preise hierfür bitte gesondert mit mir besprechen.
Grundsätzlich gilt für alle unsere Angebote:
Eng bei Kasse und sehr interessiert?
Kontaktiere uns und wir finden eine Lösung.
Ratenzahlung auf Anfrage möglich.
Anmeldung zum einen oder mehreren unserer Newsletter
Mit Deinen Daten gehen wir vertraulich um
D.h. wir werden diese nur für unsere Verteiler, entsprechend Deines Wunsches, nutzen. Wir geben ausdrücklich Daten nicht weiter!
Wenn Du aus einem Verteiler wieder wollen, reicht uns eine kurze Mail mit einem freundlichen „Nein Danke“ und der Benennung des Emailverteilers, aus dem Du möchtest.
Wir haben zurzeit 7 Verteiler. Vielleicht ist der ein oder andere davon für Dich von Interesse?
Bei allgemeinem Interesse (von uns empfohlen):
GFK Infobrief ::: rund um alle Angebote von uns und auch überregional (monatlich) - jeweils die aktuellen Angebote der nächsten Wochen - mehr Info
Infos zu vertiefenden GFK-Angeboten:
Einladung zu Übungsmöglichkeiten:
Infos zu Angeboten im Bereich Beziehung und Familie:
Das versprechen wir, wenn Du unsere Angebote nutzt:
Mit den Inhalten der Achtsamen Kommunikation (GFK nach Rosenberg) ...
kontakt[at]AkademieAchtsameKommunikation.de oder 0176 44434014
Sie wollen regelmäßig über unsere Angebote informiert werden?
verschiedene Emailverteiler
Wir arbeiten als TrainerInnen, Coaches und MediatorInnen
für Gruppen und Einzelpersonen
Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation ist Christian Hinrichsen.
Alle anderen TrainerInnen sind unabhängig und
handeln wirtschaftlich auf eigene Rechnung.
Umsatzsteuer-ID DE284598084